Alle Beiträge von Dorit

Lasagnequilt

Beim Nähen probiere ich gern Neues aus.

Vor einiger Zeit war der sogenannte Lasagnequilt in aller Munde. Lasagne ist der Namensgeber, weil für diesen Quilt viele schmale Stoffstreifen wie die Nudelblätter und Füllungen schichtweise aufeinander folgen. Es gibt da auch Nähmethoden, mit denen man ein Top superschnell fertigstellen kann. Man benutzt da eine Jelly Roll oder ein fertiges Lasagne-Paket.

So habe ich es natürlich nicht gemacht.

Ich habe mit dem Streifen schneiden angefangen. Einige schwarze Hosen, Röcke, Blusen und Hemden wurden zerschnippelt (mit dem Rollschneider auf 6,5 cm Breite) und, ach ja, eine graue Bluse und zwei rot gefärbte Hemden, die vorher rosa waren.

Diese Streifen habe ich dann wiederum zerstückelt und dann wieder zusammengenäht, um ein bisschen mehr Abwechslung in den Quilt zu bekommen. Und zwar alle Streifenstückchen zu einem langen, langen, laaaaaaangen einzelnen Streifen von 6,5 cm Breite.

Schließlich habe ich diesen in 1,40 m lange Stücke geteilt. Das war die geplante Breite. Die einzelnen Streifen mussten nun so angeordnet werden, dass ein hübsches, lebendiges Bild entsteht.

detail-3

Dann ging es ans Nähen der Streifen, immer an der Längsseite entlang, immer zwei zusammen, dann die 2er Streifen zu 4er Streifen und immer so weiter, bis das Top komplett war.

detail-1

Es wurde am Ende ca. 1,50 m lang.

Als Batting kam ein großes, altes, aber flauschiges Flannell-Laken zum Einsatz (die Decke sollte nicht so dick werden), als Rückseite eine ererbte einfarbige Bettwäsche, als Binding ein schwarzes Satin-Schrägband.

Mein erster Lasagnequilt – hier mit Falten, denn ich habe ihn erst nach dem Verschenken fotografiert…

Diese Farbwahl entspricht  den Vorlieben des Paares, denen ich diese Decke zu Weihnachten geschenkt habe. Die beiden haben sich sehr gefreut.

Und mein Upcycling-Stapel ist wieder ein bisschen kleiner geworden.

Liebe Grüße aus Z. am See

Dorit

Verlinkt mit:
creadienstag
dienstagsdinge
hot

Kimono-Tee… ja, jetzt auch ich. Aus Webstoff.

Bei so vielen hat man schon gelesen über das Kimono-Tee. Und auch bei mir lag der Schnitt schon eine Weile auf dem Nähtisch, geklebt, aber nicht ausgeschnitten.

Nachdem ich letztes Jahr mehr so praktische Dinge genäht habe, wie Taschen, Beutel, Kissen, und meine superpraktische Schlafbrille, dachte ich nun, ich trau mich mal an Kleidung. Ich habe lange überlegt, mit welchem Schnitt und Stoff ich anfangen könnte.

Das Kimono-Tee hat schließlich gewonnen, denn es hat nur zwei Schnitt-Teile, nur einfache Nähte (nichts Gekräuseltes, Eingehaltenes, Gefaltetes, bitte weitere Nähkomplikationen hier ergänzen …………) und der Schnitt geht über das übliche „nur bis Größe 42!“-Angebot hinaus.

Die Stoff-Frage war da doch etwas komplizierter zu beantworten.
Für’s Kimono Tee wird Jersey empfohlen. Aber ich und dehnbare Stoffe nähen? Auf meiner 25 Jahre alten Singer, die nur Geradeaus- und Zickzack-Stich kann? Und überhaupt, ich habe gar keine Jerseystoffe.

Allerdings lag da ein Polytierchen mit Crinkle-Effekt schon seit etwa 2009 in meinem Schrank. (OK, in der Kiste mit den Stoffen für: wenn ich mal viel Zeit habe, fange ich mit dem Nähen wieder an.)

stoffmuster

Ich hatte es mal gekauft für ein Burda-Kleid, das in der Brigitte vorgestellt wurde. Ein Karstadt-Wühltisch-Fund in Marine und Weiß. Doch bei näherer Betrachtung war mir das Muster für ein ganzes Kleid dann doch zu … intensiv, vornehm ausgedrückt.

An einem gänzlich unverplanten Samstag ging ich ans Werk. Vorsichtshalber noch mal Maße genommen, Bequemlichkeits-Zugabe dazu gerechnet (Webstoff!!!), Schnittbogen mit Nahtzugabe versehen und ausgeschnitten.
Mutig den Stoff angeschnitten, auf Stoffresten die Fadenspannung getestet (ein Glück, dass ich das gemacht habe, der Crinkle-Stoff war eine Diva!), gesteckt und losgenäht.

So weit, so gut.
Erste Anprobe, unversäumt.
Anziehen: Klappt.
Bewegen: Funktioniert.
Aber: Der Halsausschnitt – ich kam mir beinahe stranguliert vor!  Dabei hatte ich schon die tiefste Linie aus den kleinsten Größe im Zuschnitt gewählt! (Könnte natürlich auch am Stoff liegen, Strickstoffe fallen da sicher weicher)
Also habe ich das Shirt wieder ausgezogen, die Vorderseite in den Stoffbruch gelegt und mit der 45°-Linie des Quilt-Lineals mutig einen V-Ausschnitt hergestellt.

Zweite Anprobe, unversäumt: Das war viiiiel besser.

Ab zum Säumen, Halsbündchen dran, Versäubern und fertig!

kimono-tee-1

Mir gefällt mein Kimono Tee richtig gut und ich trage es gerne. Trotz des Polyester-Stoffes ist es luftig genug für sonnige Tage.
Einziger Kritikpunkt/Verbesserungsvorschlag (an mich selbst): den Halsausschnitt finde ich zu weit/zu breit. Ich mag es nicht, wenn die Träger rausblitzen. Wenn ich eine Schultertasche trage, ist das mit diesem Shirt leider unvermeidlich.

kimono-tee-2

Doch ansonsten bin ich ganz stolz auf mich. Und auch Komplimente durfte ich schon sammeln. Jetzt brauche ich nur noch ein paar passende Schuhe zu diesem Schmuckstück. Wie man die selber macht, kann man übrigens heute bei  RUMS (Beitrag 211) entdecken.

Jetzt reihe ich mich mit meinem Kimono Tee dort ein.

Liebe Grüße aus Z. am See

Dorit

Schnitt: Kimono-Tee. Maria Denmark Freebook (für Newsletter-Anmeldung)
Änderung: mit Webstoff statt Jersey, V-Ausschnitt
Stoff: Poly-Webware mit Crinkle, leicht querelastisch

verlinkt mit:
RUMS

Unentdeckte Juwelen inmitten des Atlantiks

Den meisten Europäern sind die Azoren nur als Namensgeber für wetterbestimmende Hochdruckgebiete bekannt. Dabei gibt es auf den neun Inseln, die als autonome Region zu Portugal und damit zur Europäischen Union gehören, so viel zu entdecken!

Vulkanische Steilküste bei Agua de Pau

Der Archipel der Azoren liegt am Mittelatlantischen Rücken an der Plattengrenze zwischen der Europäischen, der Afrikanischen und der Nordamerikanischen kontinentalen Platte und ist vulkanischen Ursprungs. Jede der Inseln hat dabei einen ganz eigenen Charakter. Allen gemeinsam ist aber das ganzjährig milde, vom Golfstrom bestimmte Klima und die ausgezeichnete Erreichbarkeit in nur zwei Flugstunden vom portugiesischen Festland und rund vier Stunden von Frankfurt/Main mit regelmäßigen Linienflügen.

Wir durften die größte Insel des Archipels, São Miguel, für ein paar Tage kennenlernen.

Entstanden aus einer Reihe von Vulkanen, bietet São Miguel eindrucksvolle grüne Landschaften, postvulkanische Erscheinungen, bizarre Steilküsten und sandige Badestrände.

Laufen auf Lava
Laufen auf Lava

Ausgehend von der Hauptstadt Ponta Delgada sind alle Sehenswürdigkeiten über hervorragend ausgebaute Straßen in kurzer Zeit erreichbar.

Hafen Ponta Delgada
Hafen Ponta Delgada

Unser Besuch beginnt mit der Fluganreise mit der azorischen Fluggesellschaft SATA nach Ponta Delgada, der Hauptstadt der Insel und gleichzeitig Verwaltungssitz der Azoren.

sata

Der Flughafen ist klein, familiär und dennoch modern. Mit dem Bus geht es zunächst nach Agua de Pau an der Südküste der 62 km langen Insel. Unser Hotel Caloura Hotel Resort**** vereint die Vorzüge eines touristischen Ausgangspunktes in sich: günstige Lage im Mittelteil der Insel, direkt an der wildromantischen schwarzen Vulkanfelsenküste, umgeben von subtropischer Vegetation, in der Nähe von spannenden Kulturerlebnissen und mit schönen Bademöglichkeiten im Pool und in einer kleinen Badebucht.

Kakteengarten am Hotel Caloura
Kakteengarten am Hotel Caloura

Ein Ausflug nach Ponta Delgada, nur 17 Kilometer entfernt, lohnt sich auch noch am Abend. Die Altstadt bezaubert mit einer Vielzahl an historischen Gebäuden und dem dekorativen schwarz-weißem Pflaster der Gehwege.

Dekoratives Straßenpflaster
Dekoratives Straßenpflaster

Kleine Restaurants und Bars locken mit moderaten Preisen und freundlichen Menschen. Wir entscheiden uns für das Hotelrestaurant in der Alten Schule. Das Essen schmeckt hier hervorragend, die Weine sind sogar noch besser. In der Hotellobby befindet sich ein kleiner Museumsbereich, der das frühere Schulleben zeigt, und wenn man Glück hat, so wie wir, erzählt der Hoteldirektor aus der Zeit, als er selbst hier Schüler war.

Glockenturm im nächtlichen Ponta Delgada
Glockenturm im nächtlichen Ponta Delgada

Am nächsten Tag lernen wir das Innere der Insel kennen. Wir fahren an grünen Weiden mit kleinen Kühen vorbei, die Straßen schrauben sich höher, die Vegetation wird dichter. Nach etwa einer halben Stunde haben wir den Batalha Golf Club erreicht, einen der beiden Golfplätze auf São Miguel.

Batalha - Bahn 1

Er ist international zertifiziert und begeistert durch seine an die vulkanischen Hügel geschmiegte Lage, die immer wieder wunderschöne Ausblicke über die Insel bis hinunter zur Küste offeriert.

Zwar verregnet uns heute das Wetter das Golfvergnügen, doch tut das dem Genuss des schön angelegten Kurses mit seiner außergewöhnlichen azoreanischen Flora keinen Abbruch.

Die botanischen Besonderheiten der isoliert liegenden Insel lassen sich besonders gut im historischen Park Terra Nostra entdecken. Er befindet sich im Örtchen Furnas, inmitten des gleichnamigen Tals (Vale das Furnas), eigentlich ein Vulkankrater, mit noch immer brodelnden heißen und kalten Mineralquellen.

terra-nostra-gardens

Der seit 1775 bestehende Park beherbergt auf 12,5 Hektar nicht nur mehr als 2000 Pflanzen- und Baum-Arten, darunter preisgekrönte Magnolien und die für die Azoren typische Strelitzie, sondern auch ein aus natürlichen vulkanischen Quellen gespeistes 37° C warmes Thermalbad, dessen Wasser aufgrund des Eisengehalts kräftig rostrot gefärbt ist. Zugang zum Park erhält man durch das architektonisch interessante Art-Deco-Hotel „Terra Nostra Garden Hotel“.

Kochen im Vulkan
Kochen im Vulkan

Bevor wir hier im Restaurant „TN“ zu Mittag essen, dürfen wir noch die Zubereitung der örtlichen Spezialität „Cozido das Furnas“ miterleben. Dazu fahren wir mit dem Bus zum Kratersee „Lagoa das Furnas“, an dessen Ufer schweflige Dämpfe aus dem Erdboden wabern. Hier haben einige findige Azoreaner, allen voran Tony vom Restaurante Tony‘s, kleine Schächte in die aktiven Fumarolen gegraben, um die vulkanische Hitze zum Kochen zu benutzen. So werden also morgens große Töpfe mit Fleisch, Wurst und Gemüse gefüllt, in die Schächte hinabgelassen und mit Erde bedeckt. Gegen Mittag kommen die Köche zurück an den Kratersee, um das fertig gegarte Essen auszugraben und schnell mit dem Auto zum Restaurant zurückzubringen, wo es dann ganz normal am Tisch serviert wird.

restaurante-tonys

Überhaupt wird auf den Azoren auf gutes Essen besonderer Wert gelegt. Das bestätigt sich auch am Abend im Furnas Boutique Hotel. Dieses moderne Haus hinter historischer Fassade bietet in seinem mit offener Küche gestaltetem Restaurant lokale Köstlichkeiten wie Rote Bete mit Schmand und einheimischen Wildkräutern, fritierte Tintenfischarme auf Hirse oder Schweinefleisch auf Apfelmus-Senfsauce mit Ananaswürfeln. Dazu gibt es traditionell geschmorten Rotkohl und zum Abschluß als Dessert geflämmtes Baiser mit knusprigen Mandelkrümeln und einem frischen Sorbet.

Obwohl auch am folgenden Tag Regenwolken den Himmel bedecken, lockt uns die Neugier nach draußen. Mit dem Bus geht es auf die Nordseite der Insel. Dort befinden sich Europas einzige Teeplantagen.

Teeplantage Gorreana
Teeplantage Gorreana

Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts wird die echte Teepflanze Camelia sinensis hier angebaut. Mit dem Atlantik in Sichtweite, stetigem Wind und mildem Klima gedeiht der Tee hier ausgezeichnet und das ganz ohne Pflanzenschutzmittel! Die Firma Gorreanna hat ihre Produktionsstätte mit den historischen Verarbeitungsmaschinen für Besucher geöffnet und in der Art eines Hofladens kann man den schwarzen und grünen Tee direkt und gratis verkosten. Wer vom Geschmack begeistert ist, so wie wir, der kann gleich vor Ort aus den verschiedenen Sorten und Qualitäten wählen und preiswert einkaufen.

Fruchtige Liköre dekorativ abgefüllt
Fruchtige Liköre dekorativ abgefüllt

Das Wetter ist uns noch immer nicht wohlgesonnen, deshalb besuchen wir eine überdachte Attraktion: die Likörfabrik „Mulher de Capote“ öffnet ihre Tore ebenfalls für Besucher. Inmitten von hunderten großen Holzfässern lädt uns die Chefin selbst zur Verkostung solcher Verführungen wie Maracuja-Likör, „Queen of the Islands“-Schokoladenlikör und weiterer hochprozentiger Destillate aus Maulbeeren, Ananas, Bananen, und, und, und … Draußen steht noch der Weihnachtsbaum aus Likörflaschen.

Immer Weihnachten?

Am Nachmittag hat die Sonne ein Einsehen mit uns und schaut aus den Wolken hervor. Diese Gelegenheit nutzen wir, um in Ribeira Grande den Sandstrand Santa Barbara zu besichtigen. Umrahmt von schwarzen Vulkansteinen liegt eine schöne Badebucht vor uns ausgestreckt. Zwar ist gerade keine Saison, deshalb sind die kleinen Läden an der hölzernen Promenade geschlossen, aber auch so ist der breite Strand mit den flach anrollenden Wellen einen Spaziergang wert.

Panorama Sandstrand Santa Barbara
Panorama Sandstrand Santa Barbara

Leider war unser Kennenlernbesuch auf São Miguel viel zu kurz, und ungewöhnlich regnerisch. So bleibt für einen längeren Besuch, der wenigstens eine Woche lang sein sollte, noch vieles zu entdecken. Ganz besonders neugierig sind wir noch auf das Naturschutzgebiet Bacia das Sete Cidades mit dem Grünen und dem Blauen See, die ineinander übergehen, und den Lagoa do Fogo, ebenfalls ein Kratersee, und den warmen Wasserfall in der Caldeira Velha am Vulcao do Fogo. In Ponta Delgada lohnt sich der Besuch des größten religiösen Festes der Azoren „Festas do Senhor Santo Cristo dos Milagres“, das jedes Jahr fünf Wochen nach Ostern stattfindet. Die östliche Inselseite verspricht ursprüngliche Natur und spektakuläre Sonnenaufgänge über dem atlantischen Ozean.

Üppiges Grün

Wer seine Zeit auf der Ilha Verde aktiv verbringen möchte – so wird São Miguel wegen seines üppigen Grüns auch genannt – der kann die Geotope auf ausgewiesenen Wegen erwandern oder mit dem Fahrrad erkunden. Vielseitige Sportmöglichkeiten am, im und auf dem Wasser locken Taucher, Segler, Surfer und Gleitschirmflieger. Kajak- und Kanufahren sowie Canyoning ist an mehreren Orten auf der Insel möglich. Naturfreunde können vor der Küste Meeressäuger beobachten, und mehr als 200 Vogelarten sind auf São Miguel zu entdecken. Die vulkanischen Aktivitäten bescheren der Insel ca. 30 Varianten mineralhaltigen und therapeutisch nutzbaren Wassers, so dass man die Azoren auch für einen Wellness-Urlaub nutzen kann.

Insel-Urlaub mal 9
Insel-Urlaub mal 9

Und auch die anderen Inseln sind einen Besuch wert: Wassersport und Wandern sind auf allen Inseln möglich und auf jeder entdeckt man andere Ausprägungen der vulkanischen Entstehungsgeschichte.

Santa Maria gehört mit São Miguel zur Östlichen Gruppe. Sie hat einen weißen Strand Praia Formosa, eine einzigartige rote Sandwüste und die Columbus-Bucht zu bieten – hier machte einst Christoph Kolumbus Station auf der Rückreise von Amerika. Auch gibt es Fossilien zu entdecken.

Die Zentralgruppe der Azoren besteht aus fünf Inseln:

Terceira ist eine eiförmige Insel mit Vulkanhöhlen und einem Golfplatz.
Graciosa ist klein, hier findet man begehbare Vulkanschlote und natürliche Thermalschwimmbecken.
São Jorge ist langgezogen wie eine Speerspitze und berühmt für seinen Käse, Kaffee und als Vogelheimat.
Auf Pico befindet sich der gleichnamige höchste Berg Portugals, ein Schichtvulkan, und hier wird Wein angebaut. Empfehlenswerte Orte sind hier das Walfangmuseum, und Lavatunnel, in denen man wandern kann.
Faial gilt als einer der besten Tauchspots der Welt und hat im Zentrum eine spektakuläre Caldera.

Die Westgruppe, bereits auf der amerikanischen Kontinentalplatte befindlich, besteht aus Flores und Corvo. Flores fasziniert mit großartigen Felsformationen und Wasserfällen.
Das winzige Eiland Corvo hat nur 17,1 Quadratkilometer Fläche und besteht eigentlich nur aus einem weiten Vulkankrater und dessen Flanken, bietet aber unglaubliche Aussichten.

Traumziel Azoren
Traumziel Azoren

Die Azoren sind als Urlaubsziel unbedingt zu empfehlen. Die Inselgruppe ist für nachhaltigen Tourismus in Küstengebieten mehrfach international ausgezeichnet worden und gilt als eine der 10 besten Destinationen weltweit. Ich werde die Azoren auf jeden Fall noch einmal und dann mit viel mehr Zeit besuchen!

Eure Dorit

Dieser Artikel erschien zuerst in der Printausgabe der „Bonnes Vacances“ Frühjahrsausgabe 2016

 

Schnabelina EasyBag für mich – RUMS #1

Heute RUMSt es bei mir!

Schon seit einer ganzen Weile stand die Schnabelina EasyBag auf meiner To-Sew-List.

Nachdem ich eine mehrfarbige Mini für Sohn1 schon letztes Jahr genäht hatte,  wollte ich auch gerne eine für mich.

Schließlich kamen mehrere Dinge zusammen:

1. Ich brauchte eine legere Handtasche für Geldbeutel, Telefon und ein paar Kleinigkeiten, für die Gelegenheiten, wo man nur mal schnell irgendwohin losdüst.

2. Ich habe einige meiner dunklen Jeans aussortiert, die an den Säumen zu abgetragen waren und

2a. die mir nicht mehr passen, weil sie inzwischen zu groß und ich zu schlank geworden bin!

3. Meine Recycling-Reißverschluß-Sammlung enthielt inzwischen ein paar taschengeeignete Exemplare.

Also habe ich den Schnitt herausgesucht, die Anleitung auf dem iPad aufgerufen und losgelegt! So sieht sie aus:

easybag-dorit-1
Von vorne
Von hinten

Ich habe die äußeren Nähte der Hosenbeine als dekoratives Element behalten.

Von oben
Von oben

Der Traggurt ist wieder aus zwei recycelten Schlüsselbändern entstanden. Für einen kleinen Farbakzent habe ich rotes Garn benutzt.

Von innen
Von innen

Das Futter besteht aus einem ehemals rosafarbenen Herrenhemd, das ich für ein anderes Nähprojekt rot gefärbt hatte. Statt Reißverschlußinnentasche habe ich eine Stecktasche mit den selben Maßen angebracht. Vorher habe ich getestet, ob das Telefon reinpasst – und ja, es passt!

Und auch ein Schlüsselfinder darf nicht fehlen – ebenfalls aus meinen Beständen von Werbe-Lanyards angefertigt und eingenäht.

Jetzt trage ich meine EasyBag Mini ganz stolz mit meinem Label:

easybag-dorit-5

Der Tragegurt ist relativ kurz, weil ich eine einseitig tragbare Schultertasche wollte. Wie sich neulich herausstellte, ist er aber lang genug, um die Tasche beim Fahrrad fahren auch diagonal zu tragen.  Praktisch!

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Werk. Ich musste zwar eine Naht auftrennen, weil ich beim Stecken unkonzentriert war, und nicht auf „Rechts-auf-rechts“ geachtet habe, aber sonst ging die Näherei flott von der Hand. Die Anleitung lässt aber auch wirklich keine Fragen offen.

So, jetzt ab zu RUMS und die anderen weiblichen Werke betrachten!

Liebe Grüße aus Z. am See

Dorit

verlinkt mit:
inspired-by-schnabelina
RUMS
Taschen und Täschchen

Besuch im Schiffshebewerk Niederfinow 3. April 2016

Ingenieurskunst zum Anfassen – das Schiffshebewerk Niederfinow

An einem schönen Frühlingssonntag – es war Anfang April – fuhren wir von Berlin aus ca. eine Stunde lang in östlicher Richtung, um das älteste noch in Dienst stehende Schiffshebewerk Deutschlands anzusehen. Zunächst geht es bequem auf der gut ausgebauten Bundesstraße vorwärts, doch dann werden Stück für Stück die Straßen schmaler, huckliger und kurviger, bis man schließlich in Niederfinow ganz plötzlich am Schiffshebewerk angekommen ist. Direkt unterhalb des hoch aufragenden Bauwerks aus genietetem Stahl befinden sich das Informationszentrum und der Parkplatz. Die Kosten der Besichtigung sind moderat: 3 Euro Parkgebühr und 2 Euro Eintritt für Erwachsene, 1 Euro pro Kind.

Das sonnige Wetter hat viele Besucher hierher gelockt, der gut gefüllte Parkplatz zeigt es.

Übrigens ist das Schiffshebewerk ein beliebter Biker-Treff, und sicherlich nicht nur, weil Biker hier kostenlos parken.

Nachdem wir einen ersten Blick durch die noch kahlen Bäume auf das Stahlungetüm geworfen haben, müssen wir noch die Eintrittskarten kaufen. Entweder holt man diese am Automaten oder im Info-Zentrum.

Danach überqueren wir die Straße, denn dort ist das Eingangstor zum Besucher-Aufstieg. Das Schiffshebewerk verbindet ja die Havel mit der Oder über den Oder-Havel-Kanal. Eine Geländestufe von 36 Metern muss hier in Niederfinow überwunden werden. Das Besucherzentrum liegt auf der unteren Ebene, die eigentliche Besichtigung findet oben auf der Kanalebene statt. Also ist kraxeln angesagt. Anfangs geht es mit flachen Serpentinen langsam hügelauf, und die letzten Höhenmeter bewältigt man per Treppe.

Unterwegs eröffnen sich uns immer wieder interessante Einblicke, z.B. mitten durch das Schiffhebewerk unterhalb des Kanalkörpers oder auf die Baustelle des nebenan entstehenden modernen „großen Bruders“, das die Kapazität des Schiffsverkehrs mindestens verdoppeln und auch längeren Lastschiffen die Passage ermöglichen soll.

Oben angekommen, führt ein Fußweg an der Kanalbrücke entlang bis zum eigentlichen „Schiffsfahrstuhl“. Hier genießen wir den weiten Blick übers Land. Und ich habe ausgiebig von der Panoramafunktion der „Knipse“ Gebrauch gemacht 😉

Wer technisch interessiert ist, hat nun die Chance, das Schiffshebewerk aus nächster Nähe bei der Arbeit zu beobachten. Nur 5 Minuten dauert der Hebevorgang. Ein spannender Anblick!

Von hier oben hat man auch die beste Aussicht auf die Baustelle des neuen Schiffhebewerks. Eigentlich sollte es schon 2010, oder auch 2015 in Betrieb gehen, aber hier in Brandenburg gehen die Uhren anders. Hier wird die Zeit in BER gemessen: Brandenburgs Eigene (Zeit)-Rechnung ;-).

Mit dem Kopf voller Eindrücke wandern wir nun wieder hügelabwärts, um uns eine Stärkung am großen Imbissstand zu gönnen. Herzhaft-familiär geht es hier zu und die Currywurst mit Pommes sind lecker und echt preisgünstig.

Zum Abschluss noch eine kleine Plus/Minus- Liste:

Minuspunkte:

Das Personal im Besucherzentrum war unfreundlich 🙁

Um vom Besucherzentrum zum eigentlichen Tor der Anlage zu kommen, muss man die Durchgangsstraße überqueren – es sind keine Fußgängerschutzeinrichtungen vorhanden.

Die Toilettenbenutzung auf dem Gelände ist trotz der Imbissgastronomie kostenpflichtig und ziemlich teuer.

Pluspunkte:

Es ist ein eindrucksvolles technisches Bauwerk und die Besichtigung findet bei laufendem Betrieb statt.

Für ganz Neugierige ist das Mitfahren in einem Schiff beim Heben und Senken möglich (kostet extra).

Es gibt einen großen Imbiss mit breitem Angebot auf dem Gelände und Restaurants in unmittelbarer Nähe.

Parkgebühr und Eintritt sind preiswert.

Fazit:

Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorväter mit ihren mutigen Zukunftsvisionen erschaffen haben! Seit 1934 ist das Schiffshebewerk in Betrieb und hatte seither nur ganz wenige technische Störungen. Ein wirklich beeindruckendes Zeugnis deutscher Ingenieurskunst! Es lohnt sich, einen Abstecher hierher zu unternehmen, wenn man im Raum Berlin unterwegs ist.

Liebe Grüße aus Z. am See

Dorit

Internationale Tourismus Börse ITB Berlin 2016

Am Freitagmorgen bin ich um 5:00 Uhr aufgestanden,
habe mich um 6:00 Uhr ins Auto gesetzt und bin nach Berlin gefahren, um die 50. ITB zu besuchen – eine Premiere für mich!

Mein Timing war super, um beim USA Pressemorgen
in netter Gesellschaft zu frühstücken.

usa-2

Hier präsentierten sich an kleinen Stehparty-Tischen die verschiedenen Bundesstaaten und Regionen mit ihren Attraktionen.

usa-3

usa-1
In der Harry-Potter-Erlebniswelt kann man richtig zaubern lernen!

Später hieß es für mich: Termin bei der Pressekonferenz des Kenianischen Tourismus-Boards mit dem Tourismus-Minister Kenias.

kenya-1
Der kenianische Botschafter Prof. Joseph Magutt / PS Mrs. Fatuma Hirsi Mohamed / Tourismusminister Najib Balala / Ag. Director of Marketing KTB Jacinta Nzioka

Mit einer kleinen dem Berliner Verkehrsaufkommen geschuldeten Verspätung traf er ein und sprach dann über die Bemühungen seines Landes, für Touristen aus Deutschland wieder attraktiver und sicherer zu werden. Dazu werde ich später noch berichten.

Danach begann ich meine „Weltreise“ im Schwabenländle.

bw

bw-2
Aktivurlaub im Südwesten Deutschlands

Ein Abstecher nach Bayern – sollen diese Gruselgestalten einladend wirken?

bayern
Holzige Waldschrate entstehen direkt vor Ort

Weiter ging es nach Ägypten.

egypt-2

Die ägyptische Tourismusbehörde hatte die größten Sehenswürdigkeiten des Landes gleich mitgebracht und in Halle 23 aufgebaut.

egypt-1

Der ägyptische Tourismus-Minister Mr. Hisham Zaazou warb ebenfalls auf dem Messe-Auftritt seines Landes um die Gunst der europäischen Touristen.

Nur einen Katzensprung weiter fand ich mich in Japans Kirschblütenfest wieder:

japan-1

Eine kleine Asienrundreise führte mich nach Indonesien,

indonesien-3

indonesien-1

indonesien-2
Farbenfrohes Indonesien…

dann nach Thailand,

thailand-1

und wieder in Richtung Heimat via Türkei, wo ein kleiner Golfplatz zum Abschlag einlud.

turkey-golf

Ungarn bietet Abwechslung für Kopf und Bauch.

ungarn-1
Professor Rubiks Zauberwürfel in allen möglichen Variationen
ungarn-essen-2
Süße Kuchenspezialität aus Ungarn

Belgien verwöhnt mit köstlichen Pralinen.

belgien-1
Die Pralinen waren köstlich – und kostenlos!

Die Niederlande locken mit Tulpen, Käse und Kunst.

nl-1

nl-kunst-3

nl-kunst-2

nl-kunst-1

In Lichtenstein fühlte ich mich fürstlich.

liechtenstein
Auf die Krone habe ich für dieses Foto verzichtet – das wäre einfach too much gewesen!

Und zu Hause in Sachsen? Da regnet’s.

sachsen

Trotzdem habe ich mich schwer beladen mit Souvenirs und Reiseprospekten wieder auf den Heimweg gemacht.
So fußmüde, wie ich war, hätte ich keinen weiteren Messetag mehr geschafft…
(Es ist wohl an der Zeit für ein wenig Ausdauertraining?)

Für Kurzentschlossene: Die ITB hat noch bis morgen geöffnet!

Liebe Grüße aus Z. am See

Dorit

Mittwochs mag ich … Madeira im Januar

Madeira, die Blumeninsel im Atlantik, liegt etwa auf der Höhe von Casablanca ca. 740 km vor der Westküste Afrikas.
Der blumige Beiname der zu Portugal gehörigen Insel hält auch im Januar, was er verspricht – und nachdem ich einige Tage lang die Gärten und Landschaften der Süd- und Ostküste entdecken durfte, möchte ich Euch an meiner Freude über die Blüten Madeiras teilhaben lassen.

Liebe Grüße

Dorit

Verlinkt mit:

MMI

9. Zwenkauer Adventsleuchten am 12.12.2015

Es weihnachtet sehr! Auch in meiner kleinen Stadt, in der heute das inzwischen traditionelle Adventleuchten stattfand. Organisiert vom Gewerbeverein und der Stadverwaltung, wird quasi der ganze Stadtkern für einen Abend zum Weihnachtsmarkt – und meine Eindrücke davon zeige ich Euch hier.

adventsleuchten-1
Im Rathausinnenhof war der Weihnachtsmann unterwegs.
adventsleuchten-01a
Die Rathaustüren waren weit geöffnet. Eine gute Gelegenheit, die Heimatstube zu besichtigen.
adventsleuchten-02
Oben in der Heimatstube gab es leckere Plätzchen …
adventsleuchten-03
… und die Chance, dem Weihnachtsmann noch einen Wunschzettel zu schreiben.
adventsleuchten-04
An vielen Ständen gab es Glühwein, Kinderpunsch, Gebackenes und Gegrilltes.
adventsleuchten-05
Hier gab es Leuchtendes zu entdecken.
adventsleuchten-07
Wunderschöne handgemachte Wandleuchten von Stefnics`s Zauberholz!
adventsleuchten-08
Auch die Fenster sind zauberhaft weihnachtlich dekoriert …
adventsleuchten-09
… und so mancher Innenhof erstrahlt in Sternenglanz.

Zu jedem Weihnachtsmarkt gehört eine Modelleisenbahn!
Diese hier fährt im Schaufenster von Hartmann Optik Zwenkau.

mb-01
Mit Volldampf durch die Kleinstadt …
mb-02
… schneller als die Kamera.
mb-03
Den Zug habe ich hier gerade verpaßt …
mb-04
… und dann hinten in der Kurve doch noch erwischt.
mb-05
Der Hauptbahnhof existiert nur auf der Modellanlage.

Meine nächste Station war die  Lehmhaus Galerie.

adventsleuchten-10
Ein altes Haus im Stadtkern, denkmalsgerecht restauriert …
adventsleuchten-11
… und liebevoll dekoriert.
adventsleuchten-12
Innen gibt es Weihnachtliches und Künstlerisches zu bestaunen …
adventsleuchten-13
… Heimatverbundenes, wie diese Stadtansichten, …
adventsleuchten-14
… und neben Gemälden auch kleine und größere Skulpturen …
adventsleuchten-15
… die man gleich hier vor Ort kaufen kann.

Dieses hell erleuchtete Fachwerkhaus im alten Ortsteil Berg

adventsleuchten-16
wies mir den Weg zum Weihnachtsstern, der nur wenige Schritte davon entfernt sein Strahlen in die hereingebrochene Dunkelheit sandte.

adventsleuchten-17

So war mein Zwenkauer Adventsleuchten.

Ich wünsche Euch allen eine friedliche Vorweihnachtszeit
und sende euch leuchtende Grüße aus Z. am See.

Dorit

Wendy #3

Es war einmal … eine Tragetasche namens Wendy von Pattydoo, die sehr viel herumkam. Fast täglich unternahm sie Ausflüge zu Läden in ihrer kleinen Stadt, manchmal reiste sie auch in die nahegelegene große Stadt, um Besuche bei lieben Menschen zu machen. Dort wurde ihr viel Bewunderung entgegengebracht, und sie hörte oft den Wunsch, dass es doch mehr von ihrer Art geben sollte.

So kam es, dass die Nähmaschine, auf der auch die erste Wendy das Licht der Welt erblickt hatte, wieder einige alte Jeanshosen unter die Nadel nahm, und dazu ein kariertes Herrenhemd, dessen vorheriger Besitzer am Bauchnabel-Äquator zu groß geworden war.

wendy3-außen

Wendy #1 wünschte sich, dass  bei dieser Tasche die Träger abgesteppt werden sollten, damit sie glatter liegen würden und nicht so knittern wie bei Wendy #1 und #2.

Ganz leger blieb diesmal der oberste Knopf „offen“.

wendy3-innen

Und mit ihrem Sinn für’s Praktische bestand die Tragetasche  natürlich auch auf dem Karabinerhaken, an dem man allerlei Wichtiges befestigen und ganz leicht wiederfinden kann.

Schließlich wurde Wendy #3 so schön, dass sie ein Geschenk werden durfte. Mit ihrer neuen Besitzerin reiste sie sogleich in den Urlaub und wurde sogar ab und zu vom Ehemann der stolzen Neu-Eigentümerin getragen.

Die Nähmaschine aber, die so fleißig aus abgetragenen Textilien neue schöne Dinge erschaffen half, bekam als Belohnung für ihre gute Arbeit einen neuen Auftrag. Doch davon erzähle ich Euch  ein anderes Mal.

Bis dahin – viele Grüße aus Z. am See

Dorit

Material:
Außenstoffe: verschiedene Jeanshosen
Innenstoff: kariertes Herrenhemd  (Baumwolle)
Karabiner: von Werbe-Lanyards
Schnittmuster: „Wendy“ nach dem Freebook von Ina auf pattydoo

verlinkt mit:
creadienstag, HOTdienstagsdinge und Taschen und Täschchen
Old Jeans New Bag